So hilft der Wiener Sterbeverein bei der Bestattungsorganisation in Österreich

So hilft der Wiener Sterbeverein bei der Bestattungsorganisation in Österreich
Der Tod eines geliebten Menschen ist immer ein schwerer Moment. Neben der emotionalen Belastung stehen Angehörige häufig auch vor organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Genau hier setzt der Wiener Sterbeverein an: Er bietet seinen Mitgliedern nicht nur finanzielle Unterstützung im Todesfall, sondern auch konkrete Hilfe bei der Bestattungsorganisation. In diesem Beitrag zeigen wir, wie der Wiener Sterbeverein in Österreich wirkt, welche Leistungen er übernimmt und wie er Angehörige im Ernstfall entlastet.
Was ist der Wiener Sterbeverein?
Der Wiener Sterbeverein ist eine traditionsreiche Vorsorgeeinrichtung mit Sitz in Wien. Ziel des Vereins ist es, Menschen eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, für die eigene Bestattung vorzusorgen und im Todesfall den Hinterbliebenen Unterstützung zu garantieren. Der Verein wurde bereits im 19. Jahrhundert gegründet und verfolgt bis heute das Ziel, Bestattungskosten zu decken und Angehörige bei der Organisation zu entlasten.
Im Unterschied zu klassischen Versicherungen handelt es sich beim Wiener Sterbeverein um eine gemeinnützige Einrichtung. Das bedeutet, dass keine Gewinnabsicht besteht und alle Beiträge der Mitglieder für Rücklagen, Verwaltung und Leistungen im Todesfall verwendet werden.
Welche Leistungen übernimmt der Wiener Sterbeverein?
Im Mittelpunkt der Leistungen steht die finanzielle Absicherung der Bestattungskosten. Darüber hinaus bietet der Wiener Sterbeverein aber auch organisatorische Hilfe und persönliche Betreuung. Diese Leistungen sind besonders wertvoll, da viele Angehörige in der emotionalen Ausnahmesituation nicht wissen, was genau zu tun ist.
Zu den wichtigsten Leistungen zählen:
Auszahlung eines Sterbegeldes zur Deckung der Bestattungskosten
Vermittlung eines Bestattungsunternehmens
Unterstützung bei der Organisation der Trauerfeier
Beratung zu Formalitäten wie Sterbeurkunde, Abmeldungen oder Behördenwegen
Begleitung bei individuellen Wünschen zur Bestattung (z. B. Erd- oder Feuerbestattung)
Diese Angebote unterscheiden sich leicht je nach Vertrag, Mitgliedsdauer und Beitragsmodell, doch das Grundprinzip bleibt: Angehörige sollen im Trauerfall nicht allein dastehen.
Der Ablauf im Todesfall
Wenn ein Mitglied des Wiener Sterbevereins verstirbt, sollten die Angehörigen so schnell wie möglich den Verein informieren. In der Regel gibt es dafür eine Telefonnummer, die auch außerhalb der üblichen Bürozeiten erreichbar ist.
Nach der Meldung des Todes übernimmt der Verein folgende Schritte:
Kontaktaufnahme mit einem Bestattungsunternehmen:
Der Verein arbeitet oft mit bestimmten Bestattungsunternehmen zusammen, die mit den Abläufen und Wünschen des Vereins vertraut sind. Diese Partner kümmern sich dann um Überführung, Aufbahrung und weitere Details der Bestattung.Abstimmung mit den Angehörigen:
In einem Gespräch werden die Wünsche der Hinterbliebenen berücksichtigt – etwa der Ablauf der Zeremonie, die Art der Bestattung oder der Ort der Beisetzung. Auch religiöse oder kulturelle Besonderheiten können eingebunden werden.Finanzielle Abwicklung:
Die Kosten werden, je nach Vertrag und Mitgliedschaft, direkt zwischen dem Bestattungsunternehmen und dem Wiener Sterbeverein abgewickelt. Das erspart den Angehörigen finanzielle Vorauslagen oder aufwändige Rückerstattungen.Beratung zu Behördenwegen:
Der Verein informiert die Angehörigen darüber, welche Formalitäten notwendig sind – etwa die Ausstellung der Sterbeurkunde, die Abmeldung bei der Sozialversicherung oder das Abwickeln von Verträgen.
Was ist besonders an der Unterstützung des Wiener Sterbevereins?
Im Vergleich zu klassischen Sterbeversicherungen geht der Wiener Sterbeverein oft weiter als nur eine Auszahlungssumme zu leisten. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus finanzieller und organisatorischer Unterstützung. Für viele Angehörige ist das eine enorme Entlastung – nicht nur materiell, sondern auch emotional.
Ein weiterer Vorteil ist die regionale Verankerung. Der Verein kennt sich bestens mit den Gegebenheiten in Wien und Umgebung aus und weiß, welche Abläufe bei Bestattungen gelten. Dadurch können bürokratische Hürden schneller überwunden und typische Probleme vermieden werden.
Außerdem sind die Leistungen meist unkompliziert zugänglich: Es braucht keine aufwändige Schadenmeldung oder komplizierte Formulare. Die enge Kooperation mit Bestattungsunternehmen sorgt dafür, dass vieles im Hintergrund geregelt wird.
Welche Arten der Bestattung unterstützt der Verein?
Grundsätzlich unterstützt der Wiener Sterbeverein alle in Österreich gesetzlich zugelassenen Bestattungsarten. Dazu gehören:
Erdbestattung: Klassisch im Sarg auf einem Friedhof
Feuerbestattung: Kremation mit anschließender Urnenbeisetzung
Naturbestattung: Beisetzung in einem Waldfriedhof oder in einem dafür vorgesehenen Naturgebiet
Seebestattung: Möglich unter bestimmten Voraussetzungen
Anonyme Bestattung: Für Mitglieder, die keinen Aufwand für Angehörige wünschen
Die konkrete Art der Bestattung sollte idealerweise bereits zu Lebzeiten festgelegt werden. Der Verein dokumentiert diese Wünsche und übermittelt sie im Todesfall an das beauftragte Bestattungsunternehmen. Das verhindert Unklarheiten und Streitigkeiten unter Angehörigen.
Mitgliedschaft und Voraussetzungen
Mitglied beim Wiener Sterbeverein kann grundsätzlich jede in Österreich lebende Person werden. Es gibt keine Gesundheitsprüfung und meist auch keine Altersgrenze für den Beitritt. Je nach Eintrittsalter und Beitragsmodell können die monatlichen oder jährlichen Beiträge unterschiedlich hoch sein.
Oft ist auch eine Einmalzahlung möglich – zum Beispiel für ältere Menschen, die keinen langen Einzahlungszeitraum mehr haben. Der Vorteil: Nach der Einzahlung besteht sofortiger oder gestaffelter Leistungsanspruch, abhängig vom gewählten Tarif.
Viele Mitglieder entscheiden sich frühzeitig für eine Mitgliedschaft – auch weil die Beiträge dann deutlich günstiger sind und die Leistungen langfristig gesichert sind.
Welche Vorteile haben Angehörige?
Die Unterstützung durch den Wiener Sterbeverein bringt für Angehörige viele Vorteile:
Sicherheit: Es ist bereits alles geregelt, viele Entscheidungen müssen nicht mehr getroffen werden.
Kostenübernahme: Ein Großteil der Bestattungskosten wird direkt übernommen oder finanziert.
Organisationshilfe: Besonders in der ersten Trauerphase fällt es schwer, sich um Formalitäten zu kümmern – hier hilft der Verein mit Struktur und Erfahrung.
Rechtssicherheit: Die Wünsche des Verstorbenen wurden dokumentiert und können erfüllt werden.
Emotionale Entlastung: Angehörige können sich auf das Wesentliche konzentrieren – den Abschied.
Fazit
Der Wiener Sterbeverein ist weit mehr als nur ein finanzieller Absicherer. Er ist ein Partner in schwierigen Momenten und bietet eine umfassende Unterstützung bei der Bestattungsorganisation. Von der Übernahme der Kosten bis hin zur Vermittlung eines Bestattungsunternehmens und Hilfe bei Behördenwegen – der Verein steht Mitgliedern und ihren Angehörigen im Ernstfall zur Seite. Wer Wert auf eine zuverlässige, strukturierte und würdevolle Vorsorge legt, ist mit einer Mitgliedschaft beim Wiener Sterbeverein gut beraten. Denn gut vorgesorgt heißt: den letzten Weg mit Würde gehen – und den Hinterbliebenen helfen, leichter Abschied zu nehmen.
